Kommunikationsinfrastruktur Gurkistans
Über die Kommunikationsinfrastruktur Gurkistans.
Historik
Kabel
Telegrafie
(Zu heute noch aktiven Telegrafenverbindungen siehe 3. Kommunikationsnetz -> 3.1. Telegrafen)
txt
Telefon
Fernsehen
Funk
Analogfunk
Frequenzmodulierter Funk
Anderes
Ämter
Telegrafie- und Telefonamt
Amt für Radiofunk
Formelles
Funkrufnamensysteme
Analogfunk
Kommunikationsnetz
Telegrafen

Es gibt noch drei funktionierende Telegrafenverbindungen in Gurkistan, die auf absehbare Zeit als militärische Infrastruktur und Notkommunikationsmittel instandgehalten werden. Diese sind:
Zesselinga - Taburetdoma
Erbaut im Jahr 11862, ist dies die erste nicht-experimentelle Telegrafenverbindung in Gurkistan. Aufgrund der Notwendigkeit einer schnellen Verbindung zwischen Zesselinga und Taburetdoma, die ansonsten nur entwer über den Eesukberky-Pass oder auf dem langen Nordumweg hergestellt werden konnte, fing man 11859 mit dem Verlegen des ersten Kabels an. Dieser Vorhaben schlug jedoch aufgrund eines besonders harschen Winters fehl. Im Frühjahr 11861 begann man die Arbeiten erneut und am 18.10.11862 wurde die erste telegrafische Nachricht - ein Geburtstagsglückwunsch an (Tark hier kann was cooles stehen) - von Taburetdoma nach Zesselinga gesendet.
Vier Jahre später wurden drei weitere Kabel entlang der Strecke verlegt, somit konnte nun komerzielle und staatliche Kommunikation parallel verlaufen. Die Kabel der Telegrafenverbindung wurden nur an einer kleinen Strecke des Passes, wo es wiederholt zu Erdrutschen kam, die die Verbindung unterbrochen, neu verlegt. Ansonsten ist die Verbindung im Original erhalten. Sogar ein kleines Wartungshaus am Hauptverstärker auf ca. 1/3 der Strecke von Taburetdoma nach Zesselinga, ist erhalten und beherbergt heute auch eine Herberge mit Café und traditionell gurkischem Restaurant.
Entlang derselben Strecke wird 11903 die erste kommerzielle Langstreckentelefonverbindung, ausgestattet mit 12 Kanälen, verlaufen.
Taburetdoma - Otoplenijtala
Diese Telegrafenverbindung wurde ursprünglich 11886 als unwichtige Verbindung dreikanälig inbetriebgenommen, doch schon 11912 aufgrund des großen industriellen Booms im Umkreis von Otoplenijtala auf 6 Kanäle erweitert.
Heute verfügt die Telegrafenverbindung (Baujahr 11994) über 4 Kanäle, nachdem die alte Verbindung 11955 abgerissen wurde.
Taburetdoma - Pirtiner Gurkamna
Pirtiner Gurkamna, sozusagen die Hafenstadt Gurkistans aufgrund der Lage an der Mündung am Gurkriv, wurde schon 11867 mit einer zweikanäligen Telegrafenverbindung versehen, 11885 schließlich auf 6 Kanäle erweitert.
Heute ist die Telegrafenverbindung genau wie alle anderen vierkanälig, jedoch ist der Großteil der alten Kabel noch intwkt und endet in einem Außenbezirk von Pirtiner im Pirtiner Telegrafen- und Telefonmuseum. Über die Kabel werden regelmäßig Demonstrationsnachrichten gesendet.
Telefon

Radiofunk
Analogfunk
Begriffserklärung
Reportage: Live-Nachrichten (inkl. Sendeunterbrechungen)
Nachrichten: Reguläre kurze Unterbrechung des Programms
Podcast: Radiotalk, Podcast
Radiosender
1: Zesselinga
LW: 178kHz - 840kW (Reportage, Musik)
SW: 12.1MHz - 400kW (Musik, Podcast)
2: Lampinga
SW: 12.3MHz - 160kW (Musik, Podcast)
3: Skatinga
MW: 264kHz - 430kW (Musik, Podcast, Reportage)
4: Taburetdoma
Hauptmast: MW: 1068kHz - 630kW (Reportage, Podcast, Musik)
Nebenmast: SW: 14.3MHz - 80kW (Podcast)
5: Gurkaja 1
SW: 15.6MHz - 130kW (Musik, Nachrichten)
6: Otoplenijtala
Hauptmast: LW: 186kHz - 1080kW (Reportage, Musik)
Nebenmast: SW: 11.8MHz - 320kW (Podcast, Musik, Nachrichten)
7: Kyshakon Ost
MW: 646kHz - 420kW (Podcast, Musik)
8: Gurkaja 2
LW: 276kHz - 140kW (Reportage)
SW: 15.2MHz - 270kW (Podcast, Musik)
9: Kluudas Ooy Nord
LW: 202kHz - 740kW (Reportage, Musik)
10: Kluudas Ooy Süd
SW: 13.9MHz - 200kW (Podcast, Musik)
11: Norland, Kap
MW: 880kHz - 320kW (Reportage, Musik)
12: Kyshakon Süd
LW: 231kHz - 140kW (Reportage, Podcast)
SW: 17.4MHz - 170kW (Musik)
13: Kyshakon West
SW: 17.1MHz - 210kW (Podcast, Nachrichten)
14: Zolakon
LW: 224kHz - 190kW (Reportage, Musik)
SW: 9.8MW - 270kW (Podcast, Musik)
15: Linta
SW: 10.6MHz - 300kW (Musik)
SW: 11.8MHz - 220kW (Podcast, Nachrichten)
16: (Südwestspitze)
MW: 1207kHz - 340kW (Reportage, Musik)
SW: 11.7 MHz - 115kW (Musik, Podcast)
17: Portstadt (Mündung des Gurkriv)
SW: 11.65 MHz - 175kW (Podcast, Musik, Nachrichten)
Frequenzmodulierter Funk
Digitalfunk
Fernsehen
Funkfernsehen
Kabelfernsehen
Satellitfernsehen
Internet
Telemedium
Einzelkanalnetz
Mehrkanalnetz
Breitband
Optische Medien
Radionet
Historische Netze
RadioNet
Analogradiotelefonnetz
11977-11992, Bandweite 10KHz (22Kanäle), 15W/Kanal, Duplexabstand 3.6 MHz
Unterfunk: 151.232 - 151.434 MHz, Oberfunk: 154.832-155.035 MHz
Net 1
Analogtelefonnetz
11984-11998, Bandweite 12KHz (24 x 3 = 72 Kanäle), 15W/Kanal, Duplexabstand 4.4 MHz, Spurenabstand 5.6 MHz
Band 1: Unterfunk 162.204 - 162.492, Oberfunk 165.804 - 166.092
Band 2: Unterfunk 171.692 - 171.98, Oberfunk 175.292 - 175.58
Band 3: Unterfunk 181.18 - 181.468, Oberfunk 186.78 - 187.068
Net 2
Digitalfunknetz (Ton, Text, Hypertextdaten, Bilddateien)
11994 - 12012, Bandweite max. 22.4 KBps, Nutzer: 890 - 915 MHz ā 1-3W, Provider: 935 - 960 MHz ā 5-35W
124 Nutzerkanäle, 124 Providerkanäle = 248 Kanäle
Net 3
Digitalfunknetz
12008-12011, max. 9.6 MBps, 980 - 1755 MHz Dualkanal
Aktuell benutzte Netze
Net 2 Plus
Digitalfunknetz
ab 11997, Bandweite max. 127 KBps, Nutzer: 1805 - 1880 MHz ā 0.2-1W, 1895 - 1975 MHz ā 4-30W
Net Extra
Digitalfunknetz
ab 12003, max. 4.8 MBps, 980 - 1755 MHz
Net 3.1
Digitalfunknetz
ab 12009, max. 31 (praktisch 20) MBps, 2007 - 3054 MHz
Net 4
Digitalfunknetz
ab 120012, max. 117 (praktisch 60) MBps, Frequenzband 2007MHz - 5.7 GHz (Zentimeterband)
Advanced Net (A-Net)
Digitalfunknetz
ab 120019, max. 430 (praktisch 130) MBps, Frequenzband 18 GHz - 46 GHz