Feuerwehr Stadtenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GurkiPedia
T4rk (Diskussion | Beiträge)
T4rk (Diskussion | Beiträge)
Überarbeitet
Zeile 4: Zeile 4:
|name              = Feuerwehr Stadtenberg
|name              = Feuerwehr Stadtenberg
|stadt              = Stadtenberg
|stadt              = Stadtenberg
|mitarbeiter        = ca. 1.313
|mitarbeiter        = 860 Mitglieder
|einheiten          = 15 Löschgruppen
|beruf_mitarbeiter  = 410 Mitarbeiter in Brandschutz und Rettungsdienst
25 Löschzüge
|beruf_einheiten    = 5 Löschzüge (Hauptamtlich)


45 Standorte
5 Rettungswachen
|fahrzeuge          = insgesamt 497 Fahrzeuge, davon 120 Löschfahrzeuge, 76 Gerätewagen und 70 Rettungstransportwagen, diverse Angänger und Abrollbehälter
|beruf_fahrzeuge    = 43 Fahrzeuge im Brandschutz
|beruf_mitarbeiter  = ca. 900
36 Fahrzeuge im Rettungsdienst
|beruf_einheiten    = 12 Löschgruppen
diverse Rollcontainer und 6 Abrollbehälter
20 Löschzüge
|frei_mitarbeiter  = 450 Freiwillige Helfer
|frei_einheiten    = 10 Löschzüge
4 Löschgruppen


37 Standorte (davon 8 mit Freiwilliger Feuerwehr)
14 Standorte, davon 5 bei Berufsfeuerwehr
|beruf_fahrzeuge    = 463 Fahrzeuge, davon 94 Löschfahrzeuge, 76 Gerätewagen und 70 Rettungstransportwagen, diverse Anhänger und Abrollbehälter
|frei_fahrzeuge    = 45 Fahrzeuge
|frei_mitarbeiter  = ca. 213
davon 29 Löschfahrzeuge
|frei_einheiten    = 3 Löschgruppen
5 Löschzüge
 
16 Standorte (davon 8 mit Berufsfeuerwehr)
|frei_fahrzeuge    = 44 Fahrzeuge, davon 26 Löschfahrzeuge, 2 Kommandowagen, 11 Mannschaftstransportwagen und 5 Tragkraftspritzenfahrzeuge
}}
}}


Zeile 35: Zeile 32:


=== Berufsfeuerwehr ===
=== Berufsfeuerwehr ===
Die Berufsfeuerwehr ist rund um die Uhr in einem 24h-2/Schicht-System einsatzbereit und teilt sich auf 4 Feuer- und Rettungsstationen, 5 Feuer- und Rettungswachen, 20 Feuerwehrhäuser und 8 Gerätehäuser auf, wobei die Gerätehäuser sowohl von den hauptamtlichen, als auch den ehrenamtlichen Kräften betrieben werden.  
Die Berufsfeuerwehr ist rund um die Uhr in einem 24h-3/Schicht-System einsatzbereit und teilt sich auf 5 Feuer- und Rettungswachen und 14 Gerätehäuser, wobei die Gerätehäuser von den ehrenamtlichen Kräften betrieben werden.  


Die Berufsfeuerwehr ist in 5 Wachabteilungen (Nord, Süd, Ost, West und Mitte) eingeteilt, die sich in je 2 bis 3 Verbände teilen. Dabei ist jeder Verband für je einen der 14 Stadtbezirke zuständig.  
Die Berufsfeuerwehr ist in 5 Wachabteilungen (Nord, Süd, Ost, West und Mitte) eingeteilt.  


=== Freiwillige Feuerwehr ===
=== Freiwillige Feuerwehr ===
Die ehrenamtlichen Kräfte werden zumeist zur Unterstützung alarmiert, können aber auch eigenständig ausrücken.  
Die ehrenamtlichen Kräfte werden zumeist zur Unterstützung alarmiert, können aber auch eigenständig ausrücken.  


Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über 8 Freiwilligenhäuser und nimmt am Betrieb der 8 Gerätehäuser teil. Die Freiwilligenhäuser schließen sich den jeweil umliegenden Verbänden an.  
Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über 14 Gerätehäuser.


== Fuhrpark der Feuerwehr Stadtenberg ==
== Fuhrpark der Feuerwehr Stadtenberg ==
Zeile 48: Zeile 45:
=== Wachbereich Nord (Arlsberg, Ondern und Nordfeld) ===
=== Wachbereich Nord (Arlsberg, Ondern und Nordfeld) ===


==== Standort Feuer- und Rettungsstation 1 (Arlsberg): ====
==== Feuer- und Rettungswache 1 (Dörsden) ====
 
Löschzug 1
* 3 Löschfahrzeuge
* 2 Tanklöschfahrzeuge
* 2 Drehleitern mit Korb
* 1 Drehleiterkran
* 1 Rüstwagen
* 2 Kommandowagen
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Dekontamination
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Mannschaftsversorgungsfahrzeug
* 3 Rettungstransportwagen
* 1 Notarzteinsatzfahrzeug
* 1 Einsatzleitwagen
* 1 Einsatzleitzentrale
* 1 Ingenieurswagen
 
==== Standort Feuer- und Rettungswache 5 (Arlsberg): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Rüstwagen
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Mannschaftstransportwagen
* 3 Rettungstransportwagen
* 1 Notarzteinsatzfahrzeug
* 1 Einsatzleitwagen
 
==== Standort Feuerwehrhaus 10 (Arlsberg): ====
 
* 1 Löschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Freiwilligenhaus 26 (Arlsberg): ====
 
* 1 Löschfahrzeug
* 1 Pumplöschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Hublöschfahrzeug
 
==== Standort Feuerwehrhaus 13 (Ondern): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Feuerwehrhaus 14 (Ondern): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Gerätehaus A (Ondern): ====
 
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Dekontamination
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Gerätewagen Küche
* 1 Mannschaftstransportwagen
* 1 Ingenieurswagen
* 1 Schlauchwagen
 
==== Standort Feuerwehrhaus 21 (Nordfeld): ====


* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (1-LHF 20/23-1)
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug 4000 (1-TLF 4000-1)
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Drehleiter mit Korb 23/12 (1-DLK 23/12-1)
* 1 Kommandowagen
* 1 Einsatzleitwagen 1 (1-ELW1-1)
* 2 Rettungstransportwagen
* 1 Gerätewagen-Gefahrgut 2 (1-GW-G2-1)
* 1 Gerätewagen-Logistik 1 (1-GW-L1-2)
* 1 Abrollbehälter Atemschutz (1-AB-A-1)
* 1 Kommandowagen 1 (1-KdoW1-1)
* 2 Kommandowagen 2 (1-KdoW2-2; 1-KdoW2-3)


==== Standort Feuerwehrhaus 22 (Nordfeld): ====
Rettungswache 1


* 2 Löschfahrzeuge
* 2 Notarzteinsatzfahrzeuge 1 (1-NEF1-1; 1-NEF1-2)
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 4 Rettungstransportwagen (1-RTW-1; 1-RTW-2; 1-RTW-3; 1-RTW-4)
* 1 Drehleiter mit Korb
* 3 Krankentransportwagen (1-KTW-1; 1-KTW-2; 1-KTW-3)
* 1 Kommandowagen
* 1 Rettungstransportwagen-Notarzt (1-NAW-5)
* 2 Rettungstransportwagen


==== Standort Gerätehaus F (Nordfeld) ====
Technischer Dienst I


* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 3 Wechselladerfahrzeuge 26 (20-WLF 26-1; 20-WLF 26-2; 20-WLF 26-3)
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Teleskoplader-Kran (1-TL-K-1)
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 2 Teleskoplader 50 (1-TL50-2; 1-TL50-3)
* 1 Gerätewagen Dekontamination
* 1 Abrollbehälter ELW 3 (20-AB-ELW3-1)
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Abrollbehälter Logistik 3 (20-AB-L3-2)
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Abrollbehälter Schlauch und Wasser (20-AB-S/W-3)
* 1 Gerätewagen Küche
* 1 Abrollbehälter Küche (20-AB-K-4)
* 1 Mannschaftsversorgungsfahrzeug
* 1 Feuerwehrkran
* 1 Tragkraftspritzenfahrzeug


=== Wachbereich Süd (Rundick, Halingen und Somen) ===
Löschzug 6 - Freiwillige Feuerwehr Dörsden


==== Standort Feuer- und Rettungsstation 2 (Rundick): ====
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (6-LHF 20/23-1)
* 1 Löschgruppenfahrzeug 20/16 KatS (6-LF 20/16 KatS-1)
* 1 Tanklöschfahrzeug 16/25 (6-TLF 16/25-1)
* 1 Gerätewagen-Logistik 2 (6-GW-L2-1)
* 1 Wechselladerfahrzeug 32 (6-WLF 32-1)
* 1 Abrollbehälter KatS (6-AB-KatS-1)


* 1 Löschfahrzeug
==== Gerätehaus 7 (Tellen) ====
* 1 Tanklöschfahrzeug
Löschzug 7 - Freiwillige Feuerwehr Tellen
* 1 Drehleiter mit Korb
* 2 Waldlöschfahrzeuge
* 1 Waldtanklöschfahrzeug
* 1 Waldlöschstreifenwagen
* 1 Höhenrüstwagen
* 1 Teleskopdrehleiter
* 2 Kommandowagen
* 2 Gerätewagen Höhenrettung
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Dekontamination
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Gerätewagen Küche
* 1 Mannschaftstransportwagen
* 3 Rettungstransportwagen
* 1 Notarzteinsatzfahrzeug
* 1 Einsatzleitwagen
* 1 Schlauchwagen
* 1 Feuerwehrkran


==== Standort Feuerwehrhaus 11 (Rundick): ====
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 23/12 (7-LHF 23/12-1)
* 1 Gerätewagen-Verpflegung (7-GW-V-1)
* 1 Mannschaftstransportfahrzeug-Verpflegung (7-MTF-V-1)


* 2 Löschfahrzeuge
==== Gerätehaus 8 (Dannheim) ====
* 1 Tanklöschfahrzeug
Löschgruppe 8 - Freiwillige Feuerwehr Dannheim
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen


==== Standort Freiwilligenhaus 27 (Rundick): ====
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 23/12 (8-LHF 23/12-1)
* 1 Tanklöschfahrzeug 3000 (8-TLF 3000-1)


* 1 Löschfahrzeug
=== Wachbereich Süde (Rundick, Halingen, Somen) ===
* 1 Pumplöschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Hublöschfahrzeug


==== Standort Feuerwehrhaus 23 (Halingen): ====
==== Feuer- und Rettungswache 2 (Felhem) ====
Löschzug 2


* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (2-LHF 20/23-1)
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug 4000 (2-TLF 4000-1)
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Drehleiter mit Korb 23/12 (2-DLK 23/12-1)
* 1 Kommandowagen
* 1 Einsatzleitwagen 1 (2-ELW1-1)
* 2 Rettungstransportwagen
* 1 Gerätewagen-Messtechnik (2-GW-M-1)
* 1 Erkundungswagen-Messtechnik (2-ErkW-M-1)


==== Standort Gerätehaus G (Halingen): ====
Rettungswache 2


* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 2 Notarzteinsatzfahrzeuge 1 (2-NEF1-1; 2-NEF1-2)
* 1 Gerätewagen Öl
* 3 Rettungstransportwagen (2-RTW-1; 2-RTW-2; 2-RTW-3)
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Großraumrettungstransportwagen (2-GRTW-4)
* 1 Gerätewagen Dekontamination
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Gerätewagen Küche
* 1 Mannschaftstransportwagen
* 1 Abschleppwagen
* 1 Schlauchwagen


==== Standort Feuerwehrhaus 24 (Somen): ====
Löschzug 9 - Freiwillige Feuerwehr Felhem


* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (9-LHF 20/23-1)
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Löschgruppenfahrzeug 20 (9-LF 20-1)
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Mannschaftstransportwagen 1 (9-MTW1-1)
* 1 Kommandowagen
* 1 Rüstwagen 2 (9-RW2-1)
* 2 Rettungstransportwagen


==== Standort Feuerwehrhaus 25 (Somen): ====
==== Gerätehaus 10 (Desen) ====
Löschgruppe 10 - Freiwillige Feuerwehr Desen


* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 23/12 (10-LHF 23/12-1)
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug 3000 (10-TLF 3000-1)
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen


==== Standort Gerätehaus H (Somen): ====
==== Gerätehaus 11 (Algmen) ====
Löschzug 11 - Freiwillige Feuerwehr Algmen


* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 23/12 (11-LHF 23/12-1)
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Tanklöschfahrzeug 20/40-Sonderlöschmittel (11-TLF 20/40-SL-1)
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen-Öl (11-GW-Öl-1)
* 1 Gerätewagen Dekontamination
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Gerätewagen Küche
* 1 Mehrzweckfahrzeug
* 1 Wechselladerfahrzeug
* 1 Tragkraftspritzenfahrzeug


=== Wachbereich Ost (Hasel und Irgel) ===
=== Wachbereich Ost (Hasel und Irgel) ===


==== Standort Feuer- und Rettungsstation 3 (Hasel): ====
==== Feuer- und Rettungswache 3 (Vustrach) ====
 
Löschzug 3
* 3 Löschfahrzeuge
* 2 Tanklöschfahrzeuge
* 2 Drehleitern mit Korb
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Mehrzweckfahrzeug
* 1 Kommandowagen
* 5 Rettungstransportwagen
* 3 Notarzteinsatzfahrzeuge
* 1 Intensivtransportwagen
* 1 Einsatzleitwagen
* 1 Schlauchwagen
* 1 Abschleppwagen
 
==== Standort Feuer- und Rettungswache 6 (Hasel): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Rüstwagen
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Mannschaftstransportwagen
* 3 Rettungstransportwagen
* 1 Notarzteinsatzfahrzeug
* 1 Einsatzleitwagen
 
==== Standort Feuerwehrhaus 12 (Hasel): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Freiwilligenhaus 28 (Hasel): ====
 
* 1 Löschfahrzeug
* 1 Pumplöschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Hublöschfahrzeug
 
==== Standort Feuer- und Rettungswache 7 (Irgel): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Rüstwagen
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Mannschaftstransportwagen
* 3 Rettungstransportwagen
* 1 Notarzteinsatzfahrzeug
* 1 Einsatzleitwagen
 
==== Standort Feuer- und Rettungswache 8 (Irgel): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Rüstwagen
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Mannschaftstransportwagen
* 3 Rettungstransportwagen
* 1 Notarzteinsatzfahrzeug
* 1 Einsatzleitwagen
 
=== Wachbereich West (Mingen, Talund und Istlen) ===
 
==== Standort Feuerwehrhaus 34 (Mingen): ====
 
* 1 Löschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Gerätehaus B (Mingen): ====
 
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Dekontamination
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Gerätewagen Küche
* 1 Mehrzweckfahrzeug
* 1 Feuerwehrkran
* 1 Tragkraftspritzenfahrzeug
 
==== Standort Freiwilligenhaus 29 (Mingen): ====
 
* 1 Löschfahrzeug
* 1 Pumplöschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Hublöschfahrzeug
* 1 Kommandowagen
 
==== Standort Freiwilligenhaus 30 (Mingen): ====
 
* 1 Löschfahrzeug
* 1 Pumplöschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Hublöschfahrzeug
* 1 Kommandowagen
 
==== Standort Feuer- und Rettungstation 4 (Talund): ====
 
* 4 Löschfahrzeuge
* 3 Tanklöschfahrzeuge
* 2 Drehleitern mit Korb
* 1 Pumplöschfahrzeug
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Mannschaftstransportwagen
* 2 Kommandowagen
* 3 Rettungstransportwagen
* 1 Notarzteinsatzfahrzeug
* 1 Einsatzleitwagen
* 2 Schlauchwagen
* 1 Wechselladerfahrzeug
 
==== Standort Feuerwehrhaus 36 (Talund): ====
 
* 1 Löschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Feuerwehrhaus 15 (Talund): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Feuerwehrhaus 16 (Talund): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Freiwilligenhaus 31 (Talund): ====
 
* 1 Löschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Mehrzweckfahrzeug
* 1 Tragkraftspritzenfahrzeug
 
==== Standort Feuerwehrhaus 17 (Istlen): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Feuerwehrhaus 18 (Istlen): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Gerätehaus C (Istlen): ====
 
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Dekontamination
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Gerätewagen Küche
* 1 Mannschaftsversorgungsfahrzeug
* 1 Abschleppwagen
* 1 Schlauchwagen
 
=== Wachbereich Mitte (Dorund, Disken und Legen) ===
 
==== Standort Feuerwehrhaus 37 (Dorund): ====
 
* 1 Löschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Feuerwehrhaus 19 (Dorund): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen
 
==== Standort Gerätehaus D (Dorund): ====
 
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Dekontamination
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Gerätewagen Küche
* 1 Mannschaftstransportwagen
* 1 Wechselladerfahrzeug
* 1 Tragkraftspritzenfahrzeug
 
==== Standort Feuer- und Rettungswache 9 (Disken): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Rüstwagen
* 1 Gerätewagen Atemschutz
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Mannschaftstransportwagen
* 3 Rettungstransportwagen
* 1 Notarzteinsatzfahrzeug
* 1 Einsatzleitwagen
 
==== Standort Feuerwehrhaus 20 (Disken): ====
 
* 2 Löschfahrzeuge
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 1 Kommandowagen
* 2 Rettungstransportwagen


==== Standort Feuerwehrhaus 35 (Legen): ====
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (3-LHF 20/23-1)
* 1 Tanklöschfahrzeug 4000 (3-TLF 4000-1)
* 1 Drehleiter mit Korb 23/12 (3-DLK 23/12-1)
* 1 Einsatzleitwagen 1 (3-ELW1-1)
* 1 Löschgruppenfahrzeug 20 (3-LF 20-1)
* 1 Hublöschfahrzeug 15 (3-HLF 15-1)


* 1 Löschfahrzeug
Rettungswache 3
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Drehleiter mit Korb
* 2 Rettungstransportwagen


==== Standort Gerätehaus E (Legen): ====
* 2 Notarzteinsatzfahrzeuge (3-NEF1-1; 3-NEF1-2)
* 3 Rettungstransportwagen (3-RTW-1; 3-RTW-2; 3-RTW-3)
* 1 Schwerlastrettungstransportwagen (3-SRTW-1)


* 1 Gerätewagen Atemschutz
Löschzug 12 - Freiwillige Feuerwehr Vustrach
* 1 Gerätewagen Öl
* 1 Gerätewagen Gefahrgut
* 1 Gerätewagen Dekontamination
* 1 Gerätewagen Messtechnik
* 1 Gerätewagen Versorgung
* 1 Gerätewagen Küche
* 1 Mehrzweckfahrzeug
* 1 Ingenieurswagen
* 1 Schlauchwagen


==== Standort Freiwilligenhaus 32 (Legen): ====
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (12-LHF 20/23-1)
* 1 Tanklöschfahrzeug 20/45 (12-TLF 20/45-1)
* 1 Mannschaftstransportwagen 1 (12-MTW1-1)
* 1 Großtanklöschfahrzeug 100 (12-GTLF 100-1)


* 1 Pumplöschfahrzeug
==== Gerätehaus 13 (Inheim) ====
* 1 Tanklöschfahrzeug
Löschzug 13 - Freiwillige Feuerwehr Inheim
* 1 Mehrzweckfahrzeug


==== Standort Freiwilligenhaus 33 (Legen): ====
* 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 23/12 (13-LHF 23/12-1)
* 1 Löschfahrzeug-Logistik (13-LF-L-1)
* 1 Gerätewagen-Logistik 2 (13-GW-L2-1)


* 1 Pumplöschfahrzeug
* 1 Tanklöschfahrzeug
* 1 Mehrzweckfahrzeug




Stand: 18.12.2024 - 10:42 Uhr
Stand: 18.12.2024 - 10:42 Uhr

Version vom 3. Februar 2025, 16:07 Uhr

Die Feuerwehr Stadtenberg ist die städtische Feuerwehr der im Bezirk Tyskland liegenden Großstadt Stadtenberg und stellt die Notfallversorgung von über 419.300 Menschen sicher. Sie besteht aus Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr. Die Feuerwehr ist zuständig für Brandschutz, technische Hilfe, Rettungsdienst, Bevölkerungsschutz und städtisches Krisenmanagement.

Feuerwehr Stadtenberg
Wappen von Stadtenberg Amt der Stadt Stadtenberg
Mitarbeiter: 860 Mitglieder
Berufsfeuerwehr
Standorte: 5 Löschzüge (Hauptamtlich)

5 Rettungswachen

Mitarbeiter: 410 Mitarbeiter in Brandschutz und Rettungsdienst
Fahrzeuge: 43 Fahrzeuge im Brandschutz

36 Fahrzeuge im Rettungsdienst diverse Rollcontainer und 6 Abrollbehälter

Freiwillige Feuerwehr
Abteilungen: 10 Löschzüge

4 Löschgruppen

14 Standorte, davon 5 bei Berufsfeuerwehr

Aktive Mitglieder: 450 Freiwillige Helfer
Fahrzeuge: 45 Fahrzeuge

davon 29 Löschfahrzeuge

Einsatzkräfte

Führungsdienst

Die Führung taktischer Einheiten und Leitung von Einsätzen ist in Stadtenberg komplex geregelt.

  • Die Erste Linie übernimmt die Leitung einzelner Einheiten, die zumeist zur Unterstützung oder zu einfachen, zumeist technischen Aufgaben ausrücken. Diese Funktion übernimmt der diensthabende Unterdienstführer, gleich ob Trupp-, Staffel- oder Gruppenführer der hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Kräfte.
  • Die Zweite Linie übernimmt die Leitung kleinerer Einsätze, bei welchen eine Gruppe eingesetzt wird. Diese Funktion übernimmt der diensthabende Unterdienstführer, bzw. der Gruppenführer der hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Kräfte.
  • Die Dritte Linie übernimmt die Leitung von Einsätzen, bei welchen ein Zug zum Einsatz kommt. Diese Funktion wird rund um die Uhr durch eine hauptamtliche Führungskraft im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst übernommen. Dieser ist der Zugführer.
  • Die Vierte Linie übernimmt in Rufbereitschaft die Leitung großer Einsätze und wird von entsprechend qualifizierten hauptamtlichen Einsatzleitern gestellt.

Berufsfeuerwehr

Die Berufsfeuerwehr ist rund um die Uhr in einem 24h-3/Schicht-System einsatzbereit und teilt sich auf 5 Feuer- und Rettungswachen und 14 Gerätehäuser, wobei die Gerätehäuser von den ehrenamtlichen Kräften betrieben werden.

Die Berufsfeuerwehr ist in 5 Wachabteilungen (Nord, Süd, Ost, West und Mitte) eingeteilt.

Freiwillige Feuerwehr

Die ehrenamtlichen Kräfte werden zumeist zur Unterstützung alarmiert, können aber auch eigenständig ausrücken.

Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über 14 Gerätehäuser.

Fuhrpark der Feuerwehr Stadtenberg

Wachbereich Nord (Arlsberg, Ondern und Nordfeld)

Feuer- und Rettungswache 1 (Dörsden)

Löschzug 1

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (1-LHF 20/23-1)
  • 1 Tanklöschfahrzeug 4000 (1-TLF 4000-1)
  • 1 Drehleiter mit Korb 23/12 (1-DLK 23/12-1)
  • 1 Einsatzleitwagen 1 (1-ELW1-1)
  • 1 Gerätewagen-Gefahrgut 2 (1-GW-G2-1)
  • 1 Gerätewagen-Logistik 1 (1-GW-L1-2)
  • 1 Abrollbehälter Atemschutz (1-AB-A-1)
  • 1 Kommandowagen 1 (1-KdoW1-1)
  • 2 Kommandowagen 2 (1-KdoW2-2; 1-KdoW2-3)

Rettungswache 1

  • 2 Notarzteinsatzfahrzeuge 1 (1-NEF1-1; 1-NEF1-2)
  • 4 Rettungstransportwagen (1-RTW-1; 1-RTW-2; 1-RTW-3; 1-RTW-4)
  • 3 Krankentransportwagen (1-KTW-1; 1-KTW-2; 1-KTW-3)
  • 1 Rettungstransportwagen-Notarzt (1-NAW-5)

Technischer Dienst I

  • 3 Wechselladerfahrzeuge 26 (20-WLF 26-1; 20-WLF 26-2; 20-WLF 26-3)
  • 1 Teleskoplader-Kran (1-TL-K-1)
  • 2 Teleskoplader 50 (1-TL50-2; 1-TL50-3)
  • 1 Abrollbehälter ELW 3 (20-AB-ELW3-1)
  • 1 Abrollbehälter Logistik 3 (20-AB-L3-2)
  • 1 Abrollbehälter Schlauch und Wasser (20-AB-S/W-3)
  • 1 Abrollbehälter Küche (20-AB-K-4)

Löschzug 6 - Freiwillige Feuerwehr Dörsden

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (6-LHF 20/23-1)
  • 1 Löschgruppenfahrzeug 20/16 KatS (6-LF 20/16 KatS-1)
  • 1 Tanklöschfahrzeug 16/25 (6-TLF 16/25-1)
  • 1 Gerätewagen-Logistik 2 (6-GW-L2-1)
  • 1 Wechselladerfahrzeug 32 (6-WLF 32-1)
  • 1 Abrollbehälter KatS (6-AB-KatS-1)

Gerätehaus 7 (Tellen)

Löschzug 7 - Freiwillige Feuerwehr Tellen

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 23/12 (7-LHF 23/12-1)
  • 1 Gerätewagen-Verpflegung (7-GW-V-1)
  • 1 Mannschaftstransportfahrzeug-Verpflegung (7-MTF-V-1)

Gerätehaus 8 (Dannheim)

Löschgruppe 8 - Freiwillige Feuerwehr Dannheim

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 23/12 (8-LHF 23/12-1)
  • 1 Tanklöschfahrzeug 3000 (8-TLF 3000-1)

Wachbereich Süde (Rundick, Halingen, Somen)

Feuer- und Rettungswache 2 (Felhem)

Löschzug 2

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (2-LHF 20/23-1)
  • 1 Tanklöschfahrzeug 4000 (2-TLF 4000-1)
  • 1 Drehleiter mit Korb 23/12 (2-DLK 23/12-1)
  • 1 Einsatzleitwagen 1 (2-ELW1-1)
  • 1 Gerätewagen-Messtechnik (2-GW-M-1)
  • 1 Erkundungswagen-Messtechnik (2-ErkW-M-1)

Rettungswache 2

  • 2 Notarzteinsatzfahrzeuge 1 (2-NEF1-1; 2-NEF1-2)
  • 3 Rettungstransportwagen (2-RTW-1; 2-RTW-2; 2-RTW-3)
  • 1 Großraumrettungstransportwagen (2-GRTW-4)

Löschzug 9 - Freiwillige Feuerwehr Felhem

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (9-LHF 20/23-1)
  • 1 Löschgruppenfahrzeug 20 (9-LF 20-1)
  • 1 Mannschaftstransportwagen 1 (9-MTW1-1)
  • 1 Rüstwagen 2 (9-RW2-1)

Gerätehaus 10 (Desen)

Löschgruppe 10 - Freiwillige Feuerwehr Desen

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 23/12 (10-LHF 23/12-1)
  • 1 Tanklöschfahrzeug 3000 (10-TLF 3000-1)

Gerätehaus 11 (Algmen)

Löschzug 11 - Freiwillige Feuerwehr Algmen

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 23/12 (11-LHF 23/12-1)
  • 1 Tanklöschfahrzeug 20/40-Sonderlöschmittel (11-TLF 20/40-SL-1)
  • 1 Gerätewagen-Öl (11-GW-Öl-1)

Wachbereich Ost (Hasel und Irgel)

Feuer- und Rettungswache 3 (Vustrach)

Löschzug 3

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (3-LHF 20/23-1)
  • 1 Tanklöschfahrzeug 4000 (3-TLF 4000-1)
  • 1 Drehleiter mit Korb 23/12 (3-DLK 23/12-1)
  • 1 Einsatzleitwagen 1 (3-ELW1-1)
  • 1 Löschgruppenfahrzeug 20 (3-LF 20-1)
  • 1 Hublöschfahrzeug 15 (3-HLF 15-1)

Rettungswache 3

  • 2 Notarzteinsatzfahrzeuge (3-NEF1-1; 3-NEF1-2)
  • 3 Rettungstransportwagen (3-RTW-1; 3-RTW-2; 3-RTW-3)
  • 1 Schwerlastrettungstransportwagen (3-SRTW-1)

Löschzug 12 - Freiwillige Feuerwehr Vustrach

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 20/23 (12-LHF 20/23-1)
  • 1 Tanklöschfahrzeug 20/45 (12-TLF 20/45-1)
  • 1 Mannschaftstransportwagen 1 (12-MTW1-1)
  • 1 Großtanklöschfahrzeug 100 (12-GTLF 100-1)

Gerätehaus 13 (Inheim)

Löschzug 13 - Freiwillige Feuerwehr Inheim

  • 1 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug 23/12 (13-LHF 23/12-1)
  • 1 Löschfahrzeug-Logistik (13-LF-L-1)
  • 1 Gerätewagen-Logistik 2 (13-GW-L2-1)


Stand: 18.12.2024 - 10:42 Uhr